So funktioniert es
So funktioniert das EQ-Air System mit Sole-Wärmepumpe
Die EQ-Air Dacheinheit bildet zusammen mit einer Sole-Wärmepumpe das kompakte Heizungszentrum auf dem Dach. Die Wärme kommt aus einem geschlossenen Solekreis von der Dacheinheit. Die Wärmepumpe hebt das Temperaturniveau für Heizung und hygienisches Warmwasser an und verteilt diese in Ihrem Zuhause.
EQ-Air
Die EQ-Air liefert ganzjährig nutzbare Quelltemperaturen für den Solekreis. Die Sole (Propylenglykol) zirkuliert frostgeschützt; Leitungen sind wärmegedämmt und entkoppelt geführt. Typische Soletemperaturen im Betrieb: ca. −5 bis +25 °C (objekt- und wetterabhängig).
Wärmepumpe
Ein modulierender Verdichter nutzt die stabile Soletemperatur für hohe Effizienz (COP/JAZ). Abhängig vom Gebäude sind Vorlauftemperaturen bis ~70 °C möglich – kompatibel mit vorhandenen Heizkörpern. Die stufenlose Leistungsanpassung verhindert häufiges Takten, reduziert Geräusche und Verschleiß und erhöht die Effizienz im Teillastbetrieb.
Verteilung im Heizsystem
Die erzeugte Wärme wird hydraulisch an die separaten Heizkreise verteilt (z. B. Radiatoren, Fußbodenheizung). Hocheffizienzpumpen und – bei FBH – Mischventile regeln den passenden Vorlauf und der hydraulischer Abgleich sichert stabile Volumenströme und ein optimiertes Ergebnis.
Energiemanagement
Die Regelung verknüpft Solequelle, Wärmepumpe und Heizkreise. Witterungsgeführte Heizkurven, adaptive Vorlauftemperaturen und modulierender Verdichterbetrieb minimieren den Strombedarf. Monitoring, Datenlogging und Fernwartung ermöglichen proaktive Optimierung und hohe Betriebssicherheit.

EQ-Air Dacheinheit
Sole-Leitung zur Wärmepumpe
Wärmepumpe
Heizungsrohre
Warmwasser
Warmwasserspeicher
Die leise Revolution für alte Dachheizzentralen
Mit dem EQ-Air steht endlich eine zukunftsweisende Alternative für bestehende Dachheizzentralen zur Verfügung. Diese innovative Dacheinheit ermöglicht den Austausch alter, ineffizienter Heizsysteme gegen eine moderne Wärmepumpenlösung – leiser, effizienter und nachhaltiger als je zuvor.
Der EQ-Air arbeitet mit einer Lautstärke von nur 33,5 dB(A) in 3 Metern Entfernung – das entspricht in etwa dem Ticken einer Armbanduhr! Damit ist er deutlich leiser als herkömmliche Wärmepumpen und eignet sich hervorragend für den Einsatz in Ballungsräumen.
So leise kann Leistung sein. Der EQ-Air überzeugt – hören Sie selbst.
Die Vorteile der EQ-Air:
- Flüsterleise: Mit nur 33,5 dB(A) praktisch nicht hörbar
- Platzsparend: Keine klassische Wärmepumpe vor dem Haus
- Hocheffizient: SCOP-Werte zwischen 4,0 und 4,5
- Ideal im Altbau: Perfekt geeignet für den Tausch von Dachheizzentralen
- Nachhaltig & Förderfähig: Als Energiequelle für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel R290